Münzen reinigen und pflegen
Münzen reinigen - Ein paar Worte vorweg
Trotz pfleglicher Behandlung lassen sich äußere Einflüsse wie Staub und Schmutz nicht immer von einer Münzsammlung fernhalten. Im Produktsortiment des HISTORIA Hamburg Onlineshops finden Sie alles, was der anspruchsvolle Numismatiker für eine sachgerechte Pflege benötigt. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, die Ästhetik und den Wert Ihrer Sammlerstücke bestmöglich zu erhalten.
Bevor Sie Münzen reinigen, sollten Sie einige grundlegende Aspekte bedenken:
-
Eine fachgerechte Aufbewahrung von Anfang an – etwa in Münzkapseln, Etuis, Münzkassetten, Faltrahmen, Münzalben, Schweberahmen oder Münzkoffern – macht eine spätere Reinigung oft überflüssig.
-
Gerade bei antiken Sammler- und Gedenkmünzen ist die Patina ein geschätztes Merkmal: Sie verleiht der Münze Charakter und bietet Hinweise auf deren Geschichte und Umwelteinflüsse. Die chemischen Reaktionen durch Sauerstoff, Feuchtigkeit und Spurenelemente bestimmen die Färbung der Oberfläche und erlauben Rückschlüsse auf die Legierung.
-
Eine sachgemäße Reinigung kann die Optik verbessern – doch eine unsachgemäße Behandlung kann den Wert der Münze erheblich mindern oder sogar zunichtemachen. Daher gilt: Weniger ist mehr.
-
Verunreinigungen oder Verfärbungen beeinflussen zwar die Optik, aber nicht den Erhaltungsgrad der Münze. Fragen Sie sich immer kritisch, ob eine Reinigung überhaupt notwendig ist.
Warum überhaupt reinigen?
Selbst erfahrene Numismatiker kommen mitunter nicht um eine Reinigung herum – etwa bei Dachbodenfunden mit starker Oxidation, Verkrustung oder Metallfraß. Auch eine unsachgemäße Lagerung (z. B. in billigen Münzhüllen) kann eine Reinigung erforderlich machen, insbesondere vor einem Verkauf oder einer Wertermittlung.
Die ersten Schritte – richtig reinigen
-
Vorbereitung:
Stellen Sie sich folgende Fragen:Grundreinigung:- Wie viel Erfahrung habe ich mit der gewünschten Methode?
- Handelt es sich um eine antike oder moderne Münze?
- Liegt nur oberflächlicher Schmutz vor oder sind es stärkere Ablagerungen?
- Welchen Edelmetallgehalt hat die Münze?
-
Mit einem weichen Pinsel, Schaumgummischwamm und milder Seifenlauge lässt sich bereits viel erreichen. Beim Trocknen nicht reiben, sondern vorsichtig tupfen. Auch Vibrations- oder Ultraschallgeräte haben sich bewährt.
-
Chemische Reinigung – nur im Ausnahmefall:
Verwenden Sie Münzreinigungsbäder oder chemische Mittel nur sehr sparsam. Auf keinen Fall damit reinigen:Spezielle Reinigungsmethoden nach Münzmaterial:- Kupfer-Nickel-Münzen
- Bimetallmünzen
- Münzen mit Farbapplikationen
- Edelmetallverzierte Münzen
-
Bronze/Kupfer: Säurefreies Olivenölbad
-
Eisen/Zink: Waschbenzin oder Aceton, anschließend dünn mit Vaseline einreiben
-
Silber: Reinigung mit Natron oder in Kombination mit einem Silbertauchbad
-
Gold: Warmes Wasser ohne Zusätze reicht meist aus
Hinweis zu Silbermünzen: Die sogenannten Milchflecken (weiße Trübungen) können bereits ab Werk vorhanden sein und sind nicht entfernbar. Diese gelten als Originalzustand – HISTORIA Hamburg handelt diese Münzen selbstverständlich weiterhin.
Hinweis zu Goldmünzen: Rote Flecken lassen sich mit einem Silbertauchbad entfernen, da sie oft durch in der Luft enthaltene Silberpartikel während der Prägung entstehen.
Fachgerechte Reinigung mit Tauchbädern
Im HISTORIA Hamburg Onlineshop finden Sie spezielle Reinigungsbäder für:
-
Silber-, Gold- und Kupfermünzen
-
Bimetalle
-
Messing (Nickel, Bronze)
-
Universalbäder (ohne Entoxidierung)
Wichtig:
-
Nur gleichartige Metalle gleichzeitig baden
-
Münzen dürfen sich im Bad nicht berühren
-
Verwenden Sie separate, nicht-metallische Gefäße je Legierung
-
Beobachten Sie die Münzen während des Bads (3–5 Minuten reichen oft)
Nach dem Bad:
-
Gründlich unter fließendem Wasser abspülen
-
Mit Handschuhen und Münzpinzette arbeiten
-
Nie reiben – Wasserflecken durch vorsichtiges Trocknen vermeiden
Optional: Ein kurzes Bad in Reinigungsalkohol verdrängt Wasser und verhindert Rückstände.
Goldmünzen reinigen
Gold oxidiert kaum und ist sehr weich – daher ist Reinigung meist nicht notwendig. Sollte es doch nötig sein, verwenden Sie nur spezielle Goldbäder aus dem Fachhandel.
Wichtig: Goldmünzen dürfen nicht mit harten oder spitzen Gegenständen in Berührung kommen.
Reinigungsbäder aus dem Fachhandel
Moderne Münzen (ab ca. 1850) können oft mit warmem Wasser und etwas Spülmittel von oberflächlichen Rückständen befreit werden. Lassen Sie die Münzen etwa 30 Minuten einweichen und reinigen Sie anschließend behutsam.
Grundregel: Je wertvoller die Münze, desto vorsichtiger vorgehen – oder lieber ganz auf eine Reinigung verzichten.
Tipp: Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsbäder aus dem Fachhandel. Wenn Sie unsicher über das Münzmetall sind, wenden Sie sich an unser Team oder schlagen Sie in Fachliteratur bzw. Münzkatalogen nach.
Silbermünzen mit Natron reinigen
Eine bewährte, sanfte Methode ist das Reinigen mit Natron: Das feine Pulver wird auf die Münzoberfläche gestreut, mit Wasser angefeuchtet und anschließend sanft abgespült. Achten Sie auf schonendes Vorgehen und vermeiden Sie jegliches Reiben.
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen zur Münzreinigung oder zu einem bestimmten Sammlerstück? Unser freundlicher Kundenservice ist gern für Sie da:
Telefon: 04162 94410
Die sachgerechte Pflege und Aufbewahrung ist der Schlüssel zur Werterhaltung Ihrer Sammlung.
Weitere Themen:
-
Tauchbäder für Silbermünzen und andere Metalle
-
Reinigung von Goldmünzen
-
Reinigungsbäder aus dem Fachhandel
-
Münzen mit Hausmitteln reinigen
-
Ultraschallreiniger – Sanfte Tiefenreinigung
-
Die Patina muss erhalten bleiben